E-Bike-Akku richtig behandeln
So verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus massiv:
-
Lade den Akku bei den ersten 3 Ladevorgängen vollständig auf: Das BMS (Akku-Software) braucht ein paar Ladezyklen, um die volle Kapazität zu erkennen und nutzen zu können.
-
Akku nicht vollständig entladen: Lade deinen E-Bike-Akku am besten auf, wenn er zwischen 25 % und 30 % Restkapazität hat, gerne auch schon früher
-
Akku nicht dauerhaft auf 100 % laden und lagern: Wenn du den Akku vollständig auflädst, nutze ihn auch im Anschluss. Wenn du ihn länger nicht benutzt (z. B.: Winter) dann lagere ihn nur mit einem halbvollen Akku ein.
-
Akku nicht dauerhaft auf 0 % lagern: Wenn ein leerer Akku gelagert wird, kommt es zu einer Tiefenentladung. Der Akku ist damit nicht mehr in der Lage zu Strom zu spießen – im Ernstfall ist dein E-Bike-Batterie also klinisch Tod.
-
Vermeide extreme Hitze oder Kälte: Bei Temperaturen über 30 Grad und unter 10 Grad solltest du deinen E-Bike-Akku im Haus lagern. Setze deinen Akku also keiner stundenlangen Sonneneinstrahlung oder kalten Winternächten aus. Lade den Akku ausschließlich bei Plusgraden.
-
Das richtige Ladekabel: Nutze ausschließlich das Ladekabel, das vom Hersteller vorgesehen ist. Nur so ist eine sichere und langfristige Lebensdauer gewährleistet.
Nützliche Infos zu deinem E-BIKE Lithium-ionen-Akku:
-
Weniger Leistung im Winter: Ein Lithium-Akku verliert aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung einen Teil seiner Leistung, wenn es besonders kalt ist. Die gelartige Elektrolytmasse wird durch die niedrigen Temperaturen fester und hindert die Lithium-Ionen daran, diese gelartige Masse zu passieren. Dadurch kann ein E-Bike-Akku je nach Generation zwischen 10 % und 20 % an Leistung verlieren. Sobald sich das Klima wieder neutralisiert, findet der Akku zu seiner alten Stärke zurück.
-
Definition Ladezyklus: Ein Ladezyklus entspricht einer Ladung von 100 %. Wenn du also 10x 10 % auflädst, entspricht das einem Ladezyklus und nicht 10
Weniger Akku, mehr Reichweite:
-
Wähle den richtigen Gang und die richtige Unterstützungsstufe
-
Achte darauf, auf den richtigen Reifendruck und überprüfe ihn regelmäßig
-
umso tiefer deine Körperhaltung, umso weniger Luftwiderstand
-
enganliegende Kleidung mindert ebenfalls den Luftwiderstand
-
Halte deine Kette sauber und sorge für eine gute Ölung